Ingo Pfennings, Bürgermeisterkandidat

18 Orte - eine Stadt.
#gemeinsamstark

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 14. September 2025 haben mich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schleiden mit 80,84 % im Amt bestätigt. Das andauernde Vertrauen in mich betrachte ich als eine große Ehre.

Seit meiner Wahl haben die Stadt Schleiden und die Region turbulente Zeiten durchlebt - auf die Brandserie folgte die Corona-Pandemie und anschließend die schreckliche Hochwasserkatastrophe. Unterstützt durch vielen Helferrinnen und Helfer haben sich Bevölkerung, Gewerbetreibende, Stadtrat und Verwaltung als Team den großen Herausforderungen gestellt - und wir haben es gut gemacht! #gemeinsamstark

Der Wiederaufbau der Tallage ist eine enorme Herausforderung, doch das Alltagsgeschäft der Verwaltung muss parallel nahtlos weiterlaufen. Die Verwaltungsprozesse müssen kontinuierlich modernisiert und an neue Entwicklungen angepasst werden. Zudem gilt es, wichtige Projekte in allen Ortschaften voranzutreiben. Ich freue mich, dass bspw. der DM in Oberhausen, der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Herhahn, der REWE in Gemünd sowie der Sportpark in Schleiden angegangen oder gar realisiert werden konnten. Zudem haben wir Fördergelder für die Dorfplätze von Berescheid, Harperscheid, Herhahn und Broich generieren können. Durch die neugegründete GfW Schleiden werden unsere Gewerbetreibenden aktiv unterstützt und viele Veranstaltungen im Stadtgebiet organisiert. Das Ehrenamt wird durch die Verwaltung so hemdsärmelig unterstützt, wie es uns nur möglich ist, und durch den Heimatpreis ausgezeichnet.

Als Bürgermeister der Stadt Schleiden möchte ich für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet da sein, egal ob aus Berescheid, Broich, Bronsfeld, Dreiborn, Ettelscheid, Gemünd, Harperscheid, Herhahn, Kerperscheid, Morsbach, Nierfeld, Oberhausen, Olef, Scheuren, Schleiden, Schöneseiffen, Wintzen oder Wolfgarten. Gemeinsam können wir das Stadtgebiet weiterentwickeln, indem wir strukturelle Schwächen abbauen, Stärken ausbauen und Visionen realisieren! 18 Orte - eine Stadt.

Falls Sie mich noch nicht persönlich kennen oder Sie ein Anliegen haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.

Beste Grüße,

Signatur von Ingo Pfennings

Über mich

Ich wurde am 11. Oktober 1984 in Euskirchen geboren und bin in Bad Münstereifel aufgewachsen. Dort war ich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen / Gremien aktiv, beispielsweise als stellvertretender Fraktionsvorsitzendender der CDU-Stadtratsfraktion oder als Vorsitzender des Stadtmarketingverein „bad münstereifel aktiv e.V.“.

Die Eifel ist meine Heimat und als „Eifeler-Jung“ bin ich im ganzen Kreisgebiet verwurzelt. Seit vielen Jahren bin ich als Kreisligafußballer aktiv und durfte / darf durch mein Engagement als Kreisvorsitzender der Jungen Union und mittlerweile als Kreisparteivorsitzender der CDU viele Menschen im Kreisgebiet kennen lernen.

Nach meinem Abitur und anschließendem Grundwehrdienst habe ich zunächst einen Bachelor in der Fachrichtung Medienmanagement begonnen, dann aber schnell auf die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann gewechselt. An diese habe ich berufsbegleitend die Weiterbildung zum Veranstaltungsfachwirt angeschlossen und mehrere Jahre in unterschiedlichen Positionen in der freien Wirtschaft und dem vorpolitischen Raum gearbeitet – zumeist in Führungspositionen.

Am 18. November 2018 haben mich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schleiden zu Ihrem Bürgermeister gewählt. Das in mich gesetzte Vertrauen betrachte ich nach wie vor als eine große Ehre.

Seit meiner Wahl haben die Stadt Schleiden und die Region turbulente Zeiten durchlebt - auf die Brandserie folgte die Corona-Pandemie und anschließend die schreckliche Hochwasserkatastrophe. Unterstützt durch vielen Helferrinnen und Helfer haben sich Bevölkerung, Gewerbetreibende, Stadtrat und Verwaltung als Team den großen Herausforderungen gestellt - und wir haben es gut gemacht!

Parallel zu dem dadurch notwendigen Krisenmanagement konnte ich erfreulich viele meiner ursprünglichen Vorhaben initiieren oder gar schon realisieren. Daher blicke ich mit Stolz auf meine bisherige Amtszeit zurück und bin überzeugt davon, dass wir alle zusammen in der Stadt Schleiden in den vergangenen Jahren einen sehr guten Job gemacht haben! #gemeinsamstark

Unsere Erfolge 2018-2025

In enger Zusammenarbeit aus Bevölkerung, Gewerbetreibenden, Rat und Verwaltung haben wir in den vergangenen 6,5 Jahren viel geschafft. Selbst angeblich unlösbare Aufgaben, wie der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Herhahn (Spatenstich September 2025), die Ansiedlung eines Drogeriemarktes im Stadtgebiet (Eröffnung Oktober 2025) oder die Eröffnung des neue REWE Marktes in Gemünd (Eröffnung 2024) konnten erfolgreich gelöst werden.

Am beeindruckendsten war für mich persönlich aber das Ergebnis der intensiven Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt NRW, deren Ergebnisse wir Ende 2024 erhalten haben.

"Die Stadt Schleiden ist auf einem guten Weg. Von solchen Kommunen hätten wir gerne mehr. Trotz Ukraine-Krieg, Inflation, Null-Wachstum, Migration und der Bewältigung der Flutkatastrophe ist die Stadt Schleiden gut aufgestellt, um die anstehenden Aufgaben zu meistern. Aufgrund der Gespräche mit Bürgermeister Pfennings und der intensiven Einblicke in die vorbildliche Arbeit der Stadt Schleiden werden wir künftig auch die Krisenresilienz kleiner Kommunen als Prüfthema aufnehmen." Simone Kaspar, stellv. Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt NRW

Meine Ziele zur Wahl 2018 und ihr erreichter Stand heute:

Bürgernähe, Transparenz und Zukunftsfähigkeit

  • Regelm. "Bürgermeister im Gespräch"-Termine im Rathaus und in Ortschaften
  • Transparente und nachvollziehbare Ratsarbeit
  • Weiterer Ausbau von E-Government und Social Media bei der Verwaltung
  • Schaffung der Stabsstelle Brand- und Katastrophenschutz
  • Gründung der GfW - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Veranstaltungen

Tourismus und Stadtmarketing

  • Marke für Stadt Schleiden als "Hauptstadt des Nationalpark" neben Vogelsang etabliert
  • Den weiteren Ausbau des naturnahen Tourismus angehen
  • Eine gezieltere Kommunikation der Stärken und Angebote des Stadtgebietes betreiben

Ehrenamt

  • Unsere Ehrenamtler unterstützen und stets ein "offenes Ohr" für sie haben
  • Als Verwaltung Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln leisten
  • Den Ehrenamtspreis wiederbeleben und einen "Tag der Vereine" organisieren
  • Ehrenamtsbeauftragten als zusätzlichen direkten Ansprechpartner in der Verwaltung schaffen

Bildungsstandort

  • Das bestehende Bildungsangebot erhalten und in die Schulen investieren
  • Das Angebot der vorschulischen Betreuung an den realen Bedarf anpassen
  • Sinnvolle Initiativen unterstützen, wie die Ansiedlung des Standorts der Rheinischen Fachhochschule Köln
  • Massive Investitionen in die digitale Ausstattung der Schulen

Stadtentwicklung und Infrastruktur

  • Alle Ortschaften gleich behandeln - 18 Orte, eine Stadt.
  • Die Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtentwicklung mit "an Bord" holen
  • Vorhandene Infrastruktur erhalten und ertüchtigen
  • Den Breitbandausbau flächendeckend abschließen

Straßennetz und ÖPNV

  • Taktung der Buslinie 829 (Hellenthal - Schleiden - Kall) verbessern
  • Straßenschäden ausbessern, bevor Komplettsanierungen nötig werden
  • Stark machen für einen zügigen, weiteren Ausbau der B266

Steuern und Gebühren

  • Stark machen für eine Änderung des §8 KAG NRW (Anliegerbeiträge = abgeschafft)
  • Weitere Steuer- und Gebührenbelastung der Bürgerinnen und Bürger vermeiden
  • Schuldenabbau betreiben, in die Infrastruktur investieren und die Fördermittelakquise optimieren

Demografie

  • Maßnahmen initiieren, um gezielt junge Familien als Neubürger zu gewinnen
  • Behindertenbeirat gegründet
  • Seniorenfreundlichkeit im Stadtgebiet ausbauen
  • Mobilitätskonzepte für Seniorinnen und Senioren entwickeln
  • (Sozialen-)Wohnungsbau fördern, um Bedarf an bezahlbaren Wohnungen zu decken

Wirtschaftsförderung

  • Aktive Wirtschaftsförderung betreiben
  • Regelmäßigen Austausch mit den örtlichen Gewerbetreibenden suchen
  • Neue Gewerbetreibende gewinnen und Gründer unterstützen
  • Kooperationen mit Institutionen und Universitäten (RWTH, IHK, Fraunhofer)

Nachhaltigkeit

  • Festigung der Rolle als erfolgreiche Klima-Plus-Kommune
  • Fortführen und Weiterentwicklung der Energiekompetenzschau "Enerkom"
  • Weiterer Ausbau des Netzes der E-Lademöglichkeiten für PKW und E-Bikes

"Unlösbare" Aufgaben

  • Neubau Feuerwehrgerätehaus Herhahn
  • Ansiedlung Drogeriemarkt im Stadtgebiet
  • Eröffnung des REWEs in Gemünd
Legende: = erledigt = laufendes Projekt

Besondere Herausforderungen meiner Amtszeit

Brandserie

Brandserie

Die Brandserie zum Jahreswechsel 2018/2019 machte den Amtsstart im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“.

Brandserie

Corona-Pandemie

„Wir halten Abstand und dennoch zusammen“ – die Stadt Schleiden blieb in der Pandemie handlungsfähig und hielt zusammen.

Brandserie

Hochwasserkatastrophe

Gigantische Zerstörung und großes Leid aber auch gewaltige Hilfsbereitschaft und unendlicher Zusammenhalt. #gemeinsamstark

Meine Ziele für die kommenden Jahre

  • Investitionen & Baumaßnahmen in allen 18 Ortschaften vorantreiben
  • Hochwasserschutz interkommunal strategisch planen und realisieren
  • Brand- & Katstrophenschutz sowie den Bereich der Zivilen Verteidigung professionalisieren und Bevölkerung informieren
  • Verlässliche KiTa und OGS Angebote auf einem qualitativ möglichst hohen Niveau
  • Gezielte Investitionen in die Spielplätze aller Ortschaften
  • Finanzielle Förderung der Vereins- und Dorfgemeinschaftshäuser
  • Verwaltung kontinuierlich digitalisieren und analogen Kundenservice erhalten
  • Rolle der Verwaltung als Dienstleister der Bevölkerung weiter verankern
  • Ausbau regenerativer Energien möglichst gezielt steuern und weitere Projekt nur mit Zustimmung der Bevölkerung realisieren
  • Stadtentwicklungsantrag für Gemünd mit vorheriger Bürgerbeteiligung einreichen
  • Finalisierung des Masterplan Schleiden
  • Klärung der Frage, wie es mit der Oleftalbahn weiter geht
  • Kampf für den Krankenhausstandort
  • Kampf für den Erhalt der Polizeiwache im Stadtgebiet
  • Unterstützung bei der Ansiedlung / Nachfolgeregelung von Ärzten
  • Naturnahen Tourismus weiter ausbauen
  • OSE zum touristischen Zentrum ausbauen
  • Interkommunale Zusammenarbeit weiter ausbauen
  • Sondierung ob und wie eine kommunale Zusammenlegung möglich wäre
  • Aktives Ansiedlungsmanagement fortsetzen
  • Wohnraum im Bereich von Mietwohnungen schaffen
  • Einkaufszonen Dreiborner Straße und Straße Am Markt weiter unterstützen
  • Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge im Stadtgebiet ausbauen
  • Wirtschaftsförderung bleibt parallel zur GfW Chefsache
  • Eine möglichst sparsame Haushaltspolitik vertreten
  • Direkter Ansprechpartner für das Ehrenamt bleiben
  • Markenbildung als „Hauptstadt des Nationalpark Eifel“ weiter forcieren
  • Veranstaltungen der GfW als kostengünstiges oder -loses Angebot für alle
  • Abarbeitung der Straßenerschließungen sowie -sanierungen
  • Bildungsstandort halten und mit gezielten Investitionen stärken
  • Transparente Priorisierungsliste für alle städtischen Baumaßnahmen
  • Entwicklungen in Vogelsang weiter steuernd begleiten
  • GfW und Bürgerstiftung als Förderer von Kunst & Kultur erhalten und stärken
  • Einsatz für den Erhalt des Kunstforums als kulturelles Zentrum
  • Schaffung einer Initiative gegen (Alters-)Einsamkeit
  • Unterstützung und Ausbau der offenen Jugendarbeit
  • Vernetzung bestehender sozialer Angebote von Vereinen, Kirchen, Verbänden und Trägern im Stadtgebiet

  • Neben diesen und vielen weiteren Zielen, muss parallel der Wiederaufbau der Hochwasserschäden in der Tallage mit aller Kraft forciert und dabei Sachen besser gemacht werden.

    Die aktuell rund 460 Maßnahmen summieren sich mit denen des Regelbetriebes jedoch auf über 1.300 Baumaßnahmen, weswegen diese Aufgabe eine gewaltige Herausforderung für die Verwaltung der Stadt Schleiden ist und bleibt!

    Der Wiederaufbau wird aufgrund seiner Dimension und Komplexität noch mindestens bis ins Jahr 2035 andauern!

    18 Orte – eine Stadt. #gemeinsamstark

Schnappschüsse

  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot
  • Snapshot

Kontakt

„Nur wer spricht, dem kann geholfen werden“ - lassen Sie uns in Kontakt treten!


Für Ihre Fragen, Probleme und Anregungen habe ich immer ein offenes Ohr.

Zögern Sie daher bitte nicht, mich zu kontaktieren.


Ingo Pfennings
An der Vogelrute 9
53978 Euskirchen

02445-89200
kontakt@ingopfennings.de
ingopfennings.de
ingo.pfennings
ingo_pfennings